Die Zukunft der Rechnungsstellung beginnt jetzt.

Die E-Rechnung wird Pflicht. Wir machen Sie bereit.

Hände eines jungen, modernen Büroleiters über der Tastatur eines Laptops während der Arbeit

Ab 2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen – ab 2027 bzw. 2028 müssen Unternehmen diese auch versenden. Wir begleiten Sie auf dem Weg zur gesetzeskonformen Digitalisierung Ihrer Rechnungsprozesse – von der Formatwahl bis zur Archivierung. Mit unserer leistungsstarken E-Mail-Integration InnoLink Service können Sie eingehende E-Rechnungen verschiedenster Formate wie X-Rechnung oder ZUGFeRD-Rechnung nahtlos in Ihre Geschäftsprozesse integrieren.

Auf der sicheren Seite

Warum E-Rechnung? Warum jetzt?

Die E-Rechnung ist weit mehr als ein digitales PDF – sie verändert die Art, wie Unternehmen Rechnungen austauschen. Seit 2025 ist sie eine gesetzliche Pflicht im B2B-Bereich. Wer rechtzeitig umstellt, sichert sich nicht nur Compliance, sondern auch effizientere Prozesse, schnellere Zahlungen und einen klaren Wettbewerbsvorteil. Wir helfen Ihnen dabei, den digitalen Rechnungseingang strategisch und nachhaltig umzusetzen.

Was ist eine E-Rechnung?

Viele Unternehmen arbeiten heute noch mit Papierrechnungen oder PDF-Anhängen per Mail – beides hat nichts mit einer E-Rechnung zu tun. Eine echte E-Rechnung ist strukturiert, maschinenlesbar und basiert auf einem standardisierten Format wie X-Rechnung oder ZUGFeRD. Nur solche Formate erfüllen die gesetzlichen Anforderungen.

Seriöser Geschäftsmann arbeitet am Laptop. Männlicher Angestellter plant Strategie, während er am Schreibtisch sitzt. Er trägt formelle Kleidung am Arbeitsplatz.
E-Rechnung

Was gilt – und was nicht

1

Was nicht als E-Rechnung gilt:

  • Eingescanntes Papier
  • PDF ohne strukturierten XML-Anhang
  • Bilddateien von Rechnungen
2

Was als E-Rechnung (EN 16931-konform) gilt:

  • X-Rechnung
  • ZUGFeRD (ab Version 2.0)
3

Gesetzliche Grundlage:

Die E-Rechnungspflicht ergibt sich aus der EU-Richtlinie 2014/55/EU und wurde in Deutschland durch das Wachstumschancengesetz umgesetzt.

Was gilt wann?

Gesetzliche Pflichten für E-Rechnungen ab 2025

Seit 01.01.2025
Unternehmen müssen in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen (X-Rechnung oder ZUGFeRD).
Ab 01.01.2027
Müssen alle Unternehmen ab 800.000€ Vorjahresumsatz in der Lage sein, E-Rechnungen im B2B-Bereich ausstellen zu können.
Ab 01.01.2028
Müssen ALLE Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen im B2B-Bereich ausstellen zu können.
Eine Lösung für alles

Die Vorteile der E-Rechnung auf einen Blick



Saving Piggy Bank Streamline Icon: https://streamlinehq.com

Spart Zeit und Geld

Kein Drucken, Kuvertieren, manuelles Abtippen mehr.

Umweltfreundlich

Weniger Papier, weniger CO₂, mehr Nachhaltigkeit. 

Alert Circle Streamline Icon: https://streamlinehq.com

Schnellere Zahlungsabwicklung

Dank automatisierter Prozesse landet das Geld schneller auf dem Konto.

Pie Line Graph Streamline Icon: https://streamlinehq.com

Bessere Datenanalyse

Strukturierte Daten lassen sich einfach auswerten – für mehr Überblick.

Legal Judge Balance Streamline Icon: https://streamlinehq.com legal-judge-balance

Rechtssicher & auditfähig

Eindeutige Nachvollziehbarkeit und gesetzeskonforme Archivierung.

Paper Write Streamline Icon: https://streamlinehq.com

Fit für E-Reporting

Zukunftssicher für kommende digitale Meldepflichten (z. B. B2B-Reporting).

Pie Line Graph Streamline Icon: https://streamlinehq.com

Skalierbar nach Unternehmensgröße

Egal ob Start-up oder Konzern – E-Rechnungen passen sich Ihrem Wachstum an.

Ein Alleskönner für X-Rechnung, ZUGFeRD und Co.

Clever automatisieren mit E-Rechnung

1

Einheitliche Konfiguration:

Unterstützt X-Rechnung, ZUGFeRD, FacturX und viele weitere Formate mit einer einzigen Einrichtung.

2

Automatische Indexierung:

E-Rechnungen werden automatisch erkannt, ausgelesen und archiviert.

3

Einfache Einrichtung:

Wir richten alles in wenigen Schritten ein und Sie beginnen sofort mit der Verarbeitung.

4

Integration in bestehende Systeme:

Nahtlose Integration in Ihre E-Mail- und Archivsysteme sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

5

Zukunftsfähige Optionen:

Immer auf dem neuesten Stand mit regelmäßigen Updates des InnoLink Service, damit Sie stets die aktuellen Technologien nutzen.

Mit Steigauf zur E-Rechnung in wenigen Schritten

So unterstützen wir Sie bei der Umstellung

Wir begleiten Sie auf dem gesamten Weg – strategisch, technisch und menschlich:

1

Beratung & Projektleitung

Wir nehmen Ihre Anforderungen auf, entwickeln passende Lösungen und koordinieren die Einführung.

2

Integration von DocuWare

Als zertifizierter DocuWare-Partner binden wir ein leistungsstarkes DMS direkt in Ihre Prozesse ein – für automatisierte Rechnungsabläufe und sichere Archivierung.

3

Digitale Archivierung von Rechnungen

Rechtssicher, DSGVO-konform und blitzschnell durchsuchbar.

4

Individuelle Schnittstellen-Anpassung

Wir verbinden Ihr ERP- oder Buchhaltungssystem nahtlos mit dem digitalen Rechnungseingang.

Eine Konfiguration. Viele Möglichkeiten.

Verwalten Sie E-Rechnungen mit Leichtigkeit

Mit unserer E-Mail-Lösung für den digitalen Rechnungseingang integrieren Sie E-Rechnungen im Format X-Rechnung, ZUGFeRD oder FacturX nahtlos in Ihre bestehenden Systeme. Durch automatische Erkennung, Indexierung und die sichere Archivierung von Rechnungen wird Ihr Rechnungseingang effizient, transparent und skalierbar – ganz gleich, ob Sie ein kleines Unternehmen oder ein Großbetrieb sind.

Dank unserer Partnerschaft mit DocuWare bieten wir Ihnen ein leistungsstarkes Dokumentenmanagement-System, das Ihre Prozesse digitalisiert, rechtssicher archiviert und jederzeit erweiterbar ist. Ob Sie die E-Rechnung empfangen, intern weiterverarbeiten oder revisionssicher speichern möchten: Wir machen Ihre Organisation fit für die E-Rechnungspflicht.

Bild einer lächelnden Frau, die am Laptop arbeitet und telefoniert.
1

Lassen Sie sich jetzt beraten, damit Ihre Umstellung zur E-Rechnung reibungslos und nachhaltig gelingt.

Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren.